Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

natürlicher Drang

  • 1 Trieb

    Imperf. treiben
    * * *
    der Trieb
    bent; instinct; push
    * * *
    [triːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (=Naturtrieb AUCH PSYCH) drive; (= Drang) urge; (= Verlangen) desire, urge; (= Neigung, Hang) inclination; (= Selbsterhaltungstrieb, Fortpflanzungstrieb) instinct

    sie ist von ihren Tríében beherrscht — she is ruled completely by her physical urges or desires

    einen Tríéb zum Verbrechen haben — to have criminal urges

    2) (BOT) shoot
    3) (TECH) drive
    * * *
    Trieb1
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m BOT (Spross) shoot
    Trieb2
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m
    1. BIOL, PSYCH (innerer Antrieb) drive, impulse
    das Beschützen eines Kindes scheint ein natürlicher \Trieb zu sein protecting a child seems to be a natural instinct
    2. (Sexualtrieb) sex[ual] drive, libido form
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    Trieb m; -(e)s, -e
    1. BOT young shoot
    2. (treibende Kraft) driving force; (Antrieb) impulse
    3. (Drang) urge, need, compulsion, weitS. auch instinct; PSYCH drive; pl auch instinctual nature sg koll; (Verlangen) desire; (Geschlechtstrieb) sex drive;
    tierischer/mütterlicher/edler Trieb animal/maternal/noble instinct;
    seine Triebe befriedigen/beherrschen indulge ( oder gratify pej)/restrain one’s natural instincts ( oder impulses);
    einen Trieb zum Verbrechen haben have a criminal streak ( oder criminal proclivities geh)
    4. TECH drive
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    -e (Antrieb) m.
    impulse n. -e (Botanik) m.
    young shoot n. -e (Drang) m.
    urge n. -e (treibende Kraft) m.
    driving force n. -e m.
    desire (for) n.
    drive n.
    instinct n.
    sex drive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trieb

  • 2 trieb

    Imperf. treiben
    * * *
    der Trieb
    bent; instinct; push
    * * *
    [triːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (=Naturtrieb AUCH PSYCH) drive; (= Drang) urge; (= Verlangen) desire, urge; (= Neigung, Hang) inclination; (= Selbsterhaltungstrieb, Fortpflanzungstrieb) instinct

    sie ist von ihren Tríében beherrscht — she is ruled completely by her physical urges or desires

    einen Tríéb zum Verbrechen haben — to have criminal urges

    2) (BOT) shoot
    3) (TECH) drive
    * * *
    Trieb1
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m BOT (Spross) shoot
    Trieb2
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m
    1. BIOL, PSYCH (innerer Antrieb) drive, impulse
    das Beschützen eines Kindes scheint ein natürlicher \Trieb zu sein protecting a child seems to be a natural instinct
    2. (Sexualtrieb) sex[ual] drive, libido form
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    trieb imperf treiben
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    -e (Antrieb) m.
    impulse n. -e (Botanik) m.
    young shoot n. -e (Drang) m.
    urge n. -e (treibende Kraft) m.
    driving force n. -e m.
    desire (for) n.
    drive n.
    instinct n.
    sex drive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trieb

См. также в других словарях:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Zwillinge (Drama) — Daten des Dramas Titel: Die Zwillinge Gattung: Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Maximilian Klinger …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Michail Alexandrowitsch Bakunin — Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Bakunin; * 18.  …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»